Wasserbassin

Wasserbassin
Wạs|ser|bas|sin, das:
Wasserbecken.

* * *

Wạs|ser|bas|sin, das: Wasserbecken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserbassin — Ein Bassin (französisch, Aussprache: [baˈsɛ̃]) ist ein künstlich angelegtes Wasserbecken. Es wird in der geometrischen Gartenkunst verwendet, da es im Gegensatz zum künstlichen See nur aus geometrischen Basisformen (z. B.: Rechteck, Kreis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasbehälter — MAN (im Hintergrund – in Betrieb) und Klönne (Vordergrund – außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Gasspeicher — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Gasturm — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Glockengasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Lustschloss Favorite (Mainz) — Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur die Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Anlage im kurfürstlichen Mainz mit aufwändigen Gartenanlagen und Wasserspielen. Erbaut wurde die Favorite in mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibengasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Teleskopgasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Orangerieschloss — Luftbild der Neuen Orangerie im Park Sanssou …   Deutsch Wikipedia

  • Orangerieschloss (Potsdam) — Orangerieschloss Das Orangerieschloss, auch Neue Orangerie genannt, ließ Friedrich Wilhelm IV. in seiner Residenzstadt Potsdam von 1851 bis 1864 auf dem Bornstedter Höhenzug, am Nordrand der Parkanlage Sanssouci, errichten. Nach seinen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”